Generali-Arena
Stadion
Lange bevor der jetzige Hausherr Austria Wien in Favoriten heimisch werden sollte, trug in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts der tschechische Migrationsverein S.K. Slovan seine Spiele auf dem Areal des heutigen Franz-Horr-Stadions aus. Als die 'Wiener Tschechen' nach Kriegsende 1945 ihre neue Heimat auf dem Red-Star-Platz fanden, ging die alte Wirkungsstätte peu á peu in den Besitz des Wiener Fußballverbandes über und firmierte von da an unter der eher unoriginellen Bezeichnung 'Verbandsplatz'. Am 23. August 1973 fand dort das erste Heimspiel der Wiener Austria statt, die nach dem Auszug aus ihrer langjährigen Heimat Ober St. Veit ein Vagabundendasein in der Donaumetropole fristete. Wegen des desolaten Zustandes der neuen Heimat war eine Sanierung sowie ein Ausbau bitter nötig, denn die Zuschauerzahlen sanken drastisch. Im Verlauf der 1980er tat sich dann doch einiges: Ausbau der Nordtribüne und Anlegung einer Stehplatztribüne auf der Westseite. Zehn Jahre später kam es zum Neubau der Südtribüne, das Fassungsvermögen betrug nun 12.000. Der letzte große Aus- bzw. Umbau erfolgte bis Herbst 2008. Die provisorische Stahlrohrkonstruktion wich einer modernen Osttribüne, die mit zwei Rängen den organisierten Anhang des FAK beheimatet.
Im Dezember 2010 verkaufte die Wiener Austria die Namensrechte an der gepachteten Heimstätte für voerst fünf Jahre an die italienische Versicherungsgesellschaft Generali.
Im Juli 2018 begann das neueste Kapitel mit der Neueröffnung am Horrplatz 1 unweit der neuen U-Bahn-Station.
Generali-Arena
Land | Österreich |
Stadt | Wien |
Kapazität | Gesamt: 17.500 |
Baujahr | 1925 |
Breitengrad | 48.1623758445 |
Längengrad | 16.3871356845 |