EM
90.+4
22:56
Fazit:
Das war der EM-Auftakt für die deutsche Nationalmannschaft! Mit diesem 2:0 gegen Polen ist der Start in dieses Turnier geglückt für Deutschland, auch wenn sicherlich nicht alles so war, wie es sich Christian Wück vorgestellt hat. Denn in Durchgang eins tat sich sein Team durchaus schwer gegen die kompaktgestandenen Polinnen. Diese setzten selbst hier und da Akzente nach vorne, konnten aber die Chancen nicht nutzen. Bitter war für die DFB-Damen zudem der frühe Ausfall von Giulia Gwinn, die mit einer Knieverletzung noch vor der Pause vom Feld musste. So wurde Deutschland erst nach der Pause stärker und konnte durch Brands Traumtor verdient in Front gehen. Daraufhin war der polnische Wille etwas gebrochen, wodurch Schüller das 2:0 erzielten konnte. Die EM-Premiere der Polinnen war zwar ohne Punkte, dennoch zeigten diese in vielen Ansätzen, was möglich ist. Deutschland kann auf diesen Erfolg aufbauen, auch wenn die etwas durchwachsene erste Halbzeit aufgearbeitet werden muss. Deutschland trifft am Dienstag auf Dänemark, während Polen gegen Schweden ranmuss.
Das war der EM-Auftakt für die deutsche Nationalmannschaft! Mit diesem 2:0 gegen Polen ist der Start in dieses Turnier geglückt für Deutschland, auch wenn sicherlich nicht alles so war, wie es sich Christian Wück vorgestellt hat. Denn in Durchgang eins tat sich sein Team durchaus schwer gegen die kompaktgestandenen Polinnen. Diese setzten selbst hier und da Akzente nach vorne, konnten aber die Chancen nicht nutzen. Bitter war für die DFB-Damen zudem der frühe Ausfall von Giulia Gwinn, die mit einer Knieverletzung noch vor der Pause vom Feld musste. So wurde Deutschland erst nach der Pause stärker und konnte durch Brands Traumtor verdient in Front gehen. Daraufhin war der polnische Wille etwas gebrochen, wodurch Schüller das 2:0 erzielten konnte. Die EM-Premiere der Polinnen war zwar ohne Punkte, dennoch zeigten diese in vielen Ansätzen, was möglich ist. Deutschland kann auf diesen Erfolg aufbauen, auch wenn die etwas durchwachsene erste Halbzeit aufgearbeitet werden muss. Deutschland trifft am Dienstag auf Dänemark, während Polen gegen Schweden ranmuss.
90.+3
22:54
Hoffmann versucht es vom rechten Strafraumeck mit einem Rechtssschuss. Allerdings verfehlt die Leipzigerin den Kasten deutlich.
90.+2
22:52
Gelbe Karte für Klaudia Słowińska (Polen)
Minge wird am Trikot gehalten, also sieht auch Słowińska die Verwarnung.
Minge wird am Trikot gehalten, also sieht auch Słowińska die Verwarnung.
89.
22:50
Die Partie geht dem Ende entgegen. Auf beiden Seiten ist die richtige Zielstrebigkeit vor die Tore nicht mehr gegeben, was nach dieser anstrengenden Begegnung aber auch nachvollziehbar erscheint.
86.
22:47
Hoffmann kann den Ball mit dem Rücken zum Tor stehend aus der Box ablegen für Nüsken. Ihr Volleyschuss aus 19 Metern geht aber klar links am Tor vorbei. Dennoch ist es eine starke Partie der Frau vom FC Chelsea.
85.
22:46
Bühl, die heute viele Meter gemacht hat, bekommt ihren verdienten Abgang und wird durch Cerci ersetzt.
84.
22:44
Nüsken prüft Szemik aus der zweiten Reihe aus dem Zentrum. Da die Kugel viel zu zentral auf die Kiste kommt, kann die polnische Schlussfrau locker zupacken.
83.
22:44
Nach einem Ballverlust der Deutschen im Spielaufbau kann Polen über Krezyman auf der rechten Seite schnell umschalten. Diese sucht jedoch viel zu überhastet Pajor im Sturmzentrum, was Deutschland umgehend wieder in Ballbesitz bringt.
81.
22:42
Berger mit einer Monsterparade! Pajor setzt sich im Luftduell mit Minge durch und nickt einen Flankenball von der rechten Seite wuchtig aus sieben Metern auf das Tor. Berger reißt die Arme jedoch rechtzeitig nach oben und pariert überragend.
79.
22:40
Bühls Flankenball von der linken Seite findet zu Brand zwischen Elfmeterpunkt und Fünfmeterraum. Aber die Torschützin zum 1:0 kann aus dem hohen Ball keinen Nutzen ziehen.
78.
22:38
Achcińskas Eckstoß von der rechten Seite kommt an den kurzen Pfosten, wo Pawollek an die Kugel kommt. Allerdings kann die Kölnerin den Ball nicht mal ansatzweise auf das Tor bringen. So geht es mit Abstoß weiter.
76.
22:36
Die Schlussviertelstunde in St. Gallen ist angebrochen. Vor exakt 15.972 Zuschauenden spielt Deutschland das Ergebnis weiter souverän herunter. Polen bringt kaum mehr etwas zustande.
73.
22:34
Die DFB-Elf lässt die Kugel nun wieder in aller Ruhe durch die Reihen laufen und wartet, bis sich eine Lücke bei den Polinnen auftut. Bei diesen scheint der Wille im Moment so etwas gebrochen zu sein.
72.
22:33
Aus dem Stadion ist die Info zu hören, dass bei Giulia Gwinn zeitnah ein MRT am linken Knie erfolgen soll. Bleibt weiterhin zu hoffen, dass die Verletzung doch nicht allzu schwerwiegend ist.
70.
22:31
Wück reagiert dreifach und bringt positionsgetreu Lohmann, Freigang und Hoffmann für Senß, Dallmann und Schüller.
70.
22:30
Gelbe Karte für Adriana Achcińska (Polen)
Die Mittelfeldspielerin bringt Bühl im Mittelkreis zu Fall. Ein klares taktisches Foul.
Die Mittelfeldspielerin bringt Bühl im Mittelkreis zu Fall. Ein klares taktisches Foul.
68.
22:29
Patalon reagiert direkt im Anschluss an das 0:2 und bringt Słowińska auf den Platz. Das wird nun eine Mammutaufgabe für Polen, wenn sie bei ihrer EM-Premiere noch etwas holen wollen.
66.
22:26
Tooor für Deutschland, 2:0 durch Lea Schüller
Der überfällige Treffer zum 2:0! Wamser lässt rechts an der Eckfahne eine Polin aussteigen und gibt zurück zu Brand. Die hat sehr viel Zeit und sieht die einlaufende Schüller im Rücken der Abwehrkette. Aus wenigen Metern macht es Schüller diesmal besser und überwindet Szemik locker. Ein Treffer des puren Willens!
Der überfällige Treffer zum 2:0! Wamser lässt rechts an der Eckfahne eine Polin aussteigen und gibt zurück zu Brand. Die hat sehr viel Zeit und sieht die einlaufende Schüller im Rücken der Abwehrkette. Aus wenigen Metern macht es Schüller diesmal besser und überwindet Szemik locker. Ein Treffer des puren Willens!
65.
22:26
Auf der Gegenseite kommt es zu einer Kopie der Nüsken-Kopfballchance! Nur ist es diesmal Schüller, die auf Bühl-Flanke völlig frei über den Kasten der Polinnen köpft. Was für ereignisreiche Minuten in St. Gallen.
64.
22:25
Aus dem Ballverlust schalten die Polinnen blitzschnell um. Tomasiak schickt Pajor auf rechts. Diese lässt Linder mit einer Finte aussteigen und zieht ins Zentrum. Aus 15 Metern scheitert sie aber mit dem zu zentralen Schuss an Berger.
63.
22:24
Wieder ist es Nüsken, die mittig vor der Box viel Zeit hat und den Blick für Bühl auf halblinks hat. Dort kommt die Kugel auch hin. Allerdings bekommt Bühl den Ball nicht zu einer Mitspielerin.
62.
22:23
Nüsken hat das 2:0 auf dem Kopf! Nach langer Zeit findet Bühl auf der linken Seite wieder statt. Ihre butterweiche Flanke findet perfekt an den langen Pfosten, wo Nüsken im Grunde fast alles richtig macht. Nur den Kopfball setzt sich knapp neben den rechten Pfosten. Den muss sie eigentlich in den Maschen unterbekommen!
61.
22:21
Es schleichen sich hier und da wieder einfache Abspielfehler bei Schwarz-Rot-Gold ein, die derzeit aber nicht von den Polinnen ausgenutzt werden.
59.
22:20
Nach rund einer Stunde nimmt Nina Patalon ihren zweiten Wechsel vor. Für Natalia Padilla-Bidas ist Kayla Adamek neu auf dem Rasen.
58.
22:19
Die deutsche Elf nimmt durch Ballkontrolle etwas Geschwindigkeit aus dem Spiel und lässt Polen nicht an das Leder kommen. Deutschland sollte allerdings gewarnt sein und sich nicht zu sehr auf der knappen Führung ausruhen.
56.
22:17
Berger mit den Nerven aus Stahl. Die deutsche Schlussfrau bekommt einen Rückpass und wartet so lange mit der Weitergabe der Kugel, bis zwei Gegenspielerinnen vor ihr stehen. Nur mit größter Mühe kann Berger die Kugel nach rechts weitergeben.
54.
22:16
Ob der Knoten beim DFB-Team nun geplatzt ist? Das deutsche Spiel sieht jedenfalls etwas befreiter und lockerer aus als noch im ersten Durchgang.
52.
22:12
Tooor für Deutschland, 1:0 durch Jule Brand
Jetzt ist es passiert! Wiankowska klärt den Ball auf der linken Abwehrseite zu kurz, was die Deutschen eiskalt bestrafen. Brand erkennt den Freiraum nach Wamser-Eroberung, macht wenige Meter ins Zentrum und bugsiert den Ball aus 17 Metern sehenswert mit ihrem linken Fuß ins lange Eck. Szemik ist völlig machtlos gegen den traumhaften Einschlag.
Jetzt ist es passiert! Wiankowska klärt den Ball auf der linken Abwehrseite zu kurz, was die Deutschen eiskalt bestrafen. Brand erkennt den Freiraum nach Wamser-Eroberung, macht wenige Meter ins Zentrum und bugsiert den Ball aus 17 Metern sehenswert mit ihrem linken Fuß ins lange Eck. Szemik ist völlig machtlos gegen den traumhaften Einschlag.
51.
22:11
Trotz der Angriffsbemühungen der Deutschen wird der Gesichtsausdruck bei Bundestrainer Wück nicht besser. So richtig zufrieden scheint Wück mit der bisherigen Darbietung nicht zu sein. Das ist jedoch auch völlig nachvollziehbar.
48.
22:09
Dallmann! Eine Linder-Hereingabe von der linken Seite wird von Woś direkt vor die Füße von Dallmann geköpft. Die Münchnerin fackelt aus 16 Metern nicht lange und hämmert die Kugel per Volleyschuss knapp links am Tor vorbei.
46.
22:07
Das geht schon mal gut los aus DFB-Sicht! Erst scheitert Nüsken aus rund sechs Metern aus leicht rechtsversetzter Lage an einer Gegenspielerin, kurz darauf Brand per Kopf an Szemik.
46.
22:06
Weiter geht es in St. Gallen! Während es beim deutschen Team erstmal ohne Wechsel weitergeht, wird bei Polen einmal getauscht: Woś ersetzt die wohl angeschlagene Dudek.
45.+4
21:53
Halbzeitfazit:
Das waren die ersten 45 Minuten im EM-Auftaktspiel der DFB-Elf gegen Polen. Mit einem torlosen 0:0 geht es in die Kabinen. Das deutsche Team brauchte einige Minuten, um in dieser Partie gegen griffige Polinnen anzukommen. Auch wenn die großen Torchancen weitgehend gefehlt haben, hat der Einsatz bei den deutschen Frauen über große Strecken gepasst. Es fehlte allerdings an der Genauigkeit rund um die Box der Polinnen. Diese lauerten selbst auf Entlastungsangriffe, welches es gelegentlich auch gab. Pajor und Padilla-Bidas hatten jeweils gute Gelegenheiten, um ihre Farben in Führung zu bringen. Für Deutschland hätte Schüller kurz vor der Halbzeit das 1:0 erzielen müssen. Bitter für die Wück-Elf war zudem der frühzeitige Ausfall von Kapitänin Gwinn, die sich am Knie verletzt hat. So geht es mit einer Menge Spannung gleich in Durchgang zwei!
Das waren die ersten 45 Minuten im EM-Auftaktspiel der DFB-Elf gegen Polen. Mit einem torlosen 0:0 geht es in die Kabinen. Das deutsche Team brauchte einige Minuten, um in dieser Partie gegen griffige Polinnen anzukommen. Auch wenn die großen Torchancen weitgehend gefehlt haben, hat der Einsatz bei den deutschen Frauen über große Strecken gepasst. Es fehlte allerdings an der Genauigkeit rund um die Box der Polinnen. Diese lauerten selbst auf Entlastungsangriffe, welches es gelegentlich auch gab. Pajor und Padilla-Bidas hatten jeweils gute Gelegenheiten, um ihre Farben in Führung zu bringen. Für Deutschland hätte Schüller kurz vor der Halbzeit das 1:0 erzielen müssen. Bitter für die Wück-Elf war zudem der frühzeitige Ausfall von Kapitänin Gwinn, die sich am Knie verletzt hat. So geht es mit einer Menge Spannung gleich in Durchgang zwei!
45.+3
21:49
Schüller hat das 1:0 auf dem Fuß! Dallmann setzt sich gegen zwei Gegenspielerinnen links an der Strafraumkante durch und legt quer auf Schüller. Diese ist am Elfmeterpunkt freistehend jedoch viel zu überhastet und trifft den Ball nicht. Auch hier war mehr drin! Aber Deutschland wird wieder stärker.
45.+2
21:48
Bühl schnappt sich den Freistoß, setzt diesen aus 21 Metern jedoch über das Torwarteck. Da war mehr drin für Deutschland!
45.+1
21:47
Während vier Minuten Nachspielzeit angezeigt werden, wie Schüller von Dudek halbrechts vor der Box gefoult. So gibt es nochmals Freistoß für das deutsche Team.
44.
21:45
Wieder ist es Bühl, die es über den linken Flügel probiert. Aber auch diesmal kommt ihre Flanke nicht zu einer Deutschen ins Zentrum. Bühl versucht viel, ist aber auch oftmals allein auf sich gestellt. Da muss mehr kommen von den Mitspielerinnen.
43.
21:44
Bühl Eckstoß von der linken Seite fliegt an Freund und Feind vorbei und kommt am langen Pfosten völlig überraschend bei Schüller herunter. Diese kann in der kurzen Zeit aber nicht rechtzeitig reagieren und schon ist der Ball geklärt.
42.
21:43
Wie geht die deutsche Mannschaft nun mit diesem Schock des Gwinn-Ausfalls um? Aktuell ist so etwas der Rhythmus auf dem Spiel, was den Polinnen sicherlich entgegenkommt.
40.
21:41
Und tatsächlich muss Gwinn vom Feld. Hoffen wir das Beste für die Münchnerin. Für sie ist Wamser nun neu dabei und kommt zu ihrem dritten Länderspiel.
39.
21:40
Gwinn kehrt kurzzeitig auf das Feld zurück, geht kurz danach aber wieder zu Boden und wird erneut behandelt. Die Deutsche hat direkt Tränen in den Augen. Das sieht nicht gut aus.
37.
21:38
Gestützt von den Betreuern wird Gwinn vom Feld begleitet und dort weiterbehandelt. Es sieht aber so aus, als könne die Kapitänin gleich weitermachen
36.
21:38
Den darauffolgenden Standard bekommt Deutschland nicht richtig geklärt. Aus dem Zentrum heraus wird Pajor in den Strafraum geschickt. Gwinn geht dabei mit in den Zweikampf und kann die Aktion klären. Dabei verletzt sich die Bayern-Spielerin aber am linken Knie und wird erstmal behandelt. Im Nachgang wird ersichtlich, dass Gwinn mit dem Knie im Rasen hängengeblieben ist.
35.
21:36
Tomasiak wird auf rechts gefunden. Mit einer Körpertäuschung kommt die Polin an Linder vorbei. Der Flankenball wird jedoch zur Ecke abgefälscht.
34.
21:35
Mit Dudek liegt die nächste Polin mit Schmerzen am Boden. Diesmal hat die Verteidigerin im Zweikampf mit Schüller Bekanntschaft mit deren Ellbogen gemacht. Nach wenigen Augenblicken kann Dudek aber weiterspielen.
31.
21:33
Brand verliert den Ball kurz vor dem Strafraum der Polinnen. Daraufhin schalten diese flott um. Ein langer Wiankowska-Ball auf Pajor schickt diese aus abseitsverdächtiger Position an Knaak vorbei und auf halblinks in den Sechzehner. Der Abschluss der Stürmerin aus Barcelona geht aus rund 12 Metern aber über das Berger-Tor.
30.
21:30
Wiankowska bleibt im Anschluss am Boden liegen, da sie sich wohl am Fuß verletzt hat. Das nutzen sämtliche Spielerinnen, um schnell etwas zu trinken.
29.
21:29
Gwinn zieht rechts in die Box der Polinnen ein und wird dabei von Wiankowska leicht am Trikot gezogen. Die DFB-Kapitänin geht daraufhin zu Boden, was Frappart aber nicht mit Strafstoß entscheidet. Diese Entscheidung ist auch völlig vertretbar, auch wenn Gwinn zaghaft bei der Französin nachfragt.
27.
21:28
Offensiv sieht das beim deutschen Team gar nicht so verkehrt aus, auch wenn die großen Torchancen bis dato noch fehlen. Aber auch Polen zeigt, dass sie mitspielen können, wenn es Fehler beim Wück-Team gibt. Deutschland sollte also gewarnt sein.
25.
21:27
Die Doppelchance für Polen! Berger will einen langen Ball der polnischen Keeperin nahe des Mittelkreis klären, spielt diesen jedoch in den leeren Raum, sodass Pajor die Kugel erlaufen kann. In der Folge wird Padilla-Bidas auf links in den Strafraum geschickt. Den ersten Schuss pariert Berger stark, doch auch der Abpraller ist bei der Polin. Diesen setzt sie aus 14 Metern an den linken Pfosten. Durchatmen für die DFB-Damen!
24.
21:25
Brand scheitert an Szemik! Senß hat im Zentrum den perfekten Blick für Brand. Die 22-Jährige kann sich von ihren Gegenspielerinnen absetzen und aus halbrechten 15 Metern mit rechts abschließen. Der Ball fliegt auf das rechte Eck, wo die polnische Keeperin zur Stelle ist. Dennoch eine gute Möglichkeit für Deutschland!
21.
21:23
Wiankowska setzt in der eigenen Hälfte zu einem Solo an, welches jedoch bereits knapp über der Mittellinie wieder beendet wird, da sie wegrutscht. Schüller schnappt sich die Kugel und sticht in die Spitze. Kurz vor dem Strafraum verpasst die Stürmerin aber das Abspiel auf Dallmann. So verpufft auch diese Chance.
19.
21:20
Ein Abstoß der Polinnen fliegt diesen fast um die Ohren. Die Kugel kann von Senß am Mittelkreis angefangen werden und in die andere Richtung bugsiert werden. Dort lauert Schüller frei am Sechzehner, ehe Dudek doch noch beherzt eingreifen kann. Glück für das Team von Nina Patalon!
18.
21:19
Polen stellt sich im Moment in der Defensive sehr kompakt und lässt das deutsche Team kommen. Bei Ballverlusten der DFB-Frauen versucht Polen schnell umzuschalten. Die Ballgewinne sind zwar regelmäßig da, jedoch schaffen es die Roten kaum mal über die Mittellinie.
16.
21:17
Auf der Gegenseite schickt Brand Gwinn auf Rechtsaußen. Diese zieht von der Grundlinie einen sauberen Flankenball ins Zentrum, wo Schüller nur knapp vor ihrer Gegnerin nicht an die Kugel kommt.
15.
21:16
Padilla-Bidas kommt zum Abschluss! In der Folge des Nüsken-Fouls bringen die Polinnen den Ball hoch in die deutsche Box. Dort entwischt die Neu-Münchnerin ihren Gegenspielerinnen und taucht am langen Pfosten auf. Aus zu spitzem Winkeln kann die Außenspielerin aber keinen sauberen Abschluss setzen.
14.
21:15
Am Mittelkreis bekommt Achcińska von Nüsken im Zweikampf einen Tritt in die Ferse. Die deutsche Mittelfeldspielerin fällt bislang durch ihre agilen Zweikämpfe auf.
13.
21:14
Die DFB-Elf kommt besser ins Spiel und lässt die Gegnerinnen laufen. Das sieht bis zum Sechzehner auch gut aus, allerdings fehlen in der Folge die finalen Pässe in die Box. So hat Polen kaum Probleme, um diese Angriffsbemühungen zu verteidigen.
10.
21:12
Den ersten DFB-Eckstoß tritt Bühl an den kurzen Pfosten. Da Torhüterin Szemik jedoch von der eigenen Mitspielerin zu Boden gerannt wird, unterbricht Frappart die Partie und entscheidet auf Freistoß für Polen. Da hat die Unparteiische nicht genau genug hingesehen.
8.
21:10
Der erste deutsche Abschluss kommt von Bühl! Die Münchnerin geht halblinks in die Box und lässt drei Gegenspielerinnen aussteigen. Einen druckvollen Schuss bekommt die 24-Jährige aus 15 Metern aber nicht zustande. So holpert der Ball am rechten Pfosten vorbei.
7.
21:09
Im Zentrum geht es verdammt eng zu. Die Polinnen stehen mit sämtlichen Spielerinnen in der Mitte, sodass Deutschland die Wege über die Außen suchen muss. Viel geht dort bislang aber noch nicht.
6.
21:07
Um ein Haar kann Bühl auf der linken Seite durchstechen, allerdings ist der Steckpass etwas zu steil, sodass Matysik zur Stelle ist und die Kugel ablaufen kann.
5.
21:06
Die DFB-Frauen haben so ihre Schwierigkeiten mit dem schnellen und hohen Druck der Polinnen. Oftmals wird der Weg nach hinten gesucht, um neu aufzubauen. Nach vorne ist von Schwarz-Rot-Gold noch wenig zu sehen.
3.
21:04
Es lässt sich nach wenigen Minuten schon erkennen, dass es die deutsche Elf eher spielerisch lösen möchte. Polen hingegen baut auf lange Bälle in die Offensive, um dem Mittelfeldpressing der Deutschen zu entgehen.
1.
21:02
Die Polinnen kommen direkt gefährlich in die deutsche Box. Erst scheitert Pajor mit ihrem Ball ins Zentrum, doch im Nachgang kann Tomasiak die Kugel von rechts scharf flach in die Mitte bringen. Diesmal ist Berger jedoch zur Stelle.
1.
21:01
Auf geht es auf 652 Metern im höchstgelegenen Stadion im Schweizer Profifußball, welches mit knapp 16.000 Fans (darunter rund 4.000 deutsche) ausverkauft ist!
20:58
Die Mannschaften sind auf dem Feld, die Nationalhymnen bereits verstummt. Und gleich wird es nochmal richtig leise in St. Gallen. Denn es wird noch eine Schweigeminute für Diogo Jota und seinen Bruder André Silva gehalten. Die beiden portugiesischen Profifußballer verunglückten bei einem Autounfall in Spanien gestern tödlich.
20:41
Stéphanie Frappart heißt die Schiedsrichterin dieser Partie. Die 41-jährige Französin wurde bereits mehrfach als Weltbeste Unparteiische ausgezeichnet und war auch schon des Öfteren im Männer-Bereich aktiv.
20:30
In der polnischen Aufstellung finden sich links hinten mit Wiankowska (1. FC Köln), auf der rechten Verteidigerposition mit Matysik (auch 1. FC Köln), auf Sechs mit Pawollek (neu bei Union Berlin), mit Achcińska (1. FC Köln) neben Pawollek und mit Linksaußenspielerin Padilla-Bidas (FC Bayern München) fünf Akteurinnen, die in der deutschen Bundesliga spielen.
20:23
Die Mannschaft aus Polen, Platz 27 der Welt und erstmals bei einem großen Turnier dabei, kassierten in der Qualifikationsgruppe zwar sechs Niederlagen, ehe in den Playoffs vier Siege gegen Rumänien und Österreich gelangen. So wurde der Sprung zu dieser EM doch noch geschafft, in welche das Team von Trainerin Nina Patalon als krasse Außenseiter starten. Dennoch konnte sich die polnische Entwicklung in den letzten Jahren durchaus sehen lassen. Nicht nur durch die bereits erwähnte Ewa Pajor, die derzeit ihre Brötchen beim FC Barcelona verdient, sondern auch durch viele junge und talentierte Akteurinnen, wie Emilia Szymczak. Die 18-Jährige gehört zur B-Mannschaft des FC Barcelona und gilt als spielstarke und intelligente Defensivspielerin.
20:14
Nun ein Blick auf die Wück-Startformation zum Auftakt in dieses Turnier. Im Vorfeld standen die meisten der elf Startplätze schon fest. In der Innenverteidigung starten Minge und Knaak vor Torhüterin Berger. Rechts hinten beginnt Kapitänin Gwinn. Fraglich war unter anderem links hinten. Dort bekommt Linder den Vorzug vor Kett. Ebenso offen war das offensive Mittelfeld. Um Senß, Nüsken, Brand und Bühl bekommt Dallmann die Chance auf der Zehn anstelle von Freigang. Vorne stürmt Schüller.
90.+9
20:11
Fazit:
Schweden setzt sich am Ende knapp, aber verdient mit 1:0 gegen Dänemark durch und startet erfolgreich in diese Europameisterschaft! Nach einer eher tempoärmeren ersten Hälfte begann Schweden die zweite Halbzeit äußerst druckvoll und belohnte sich durch die auffällige Filippa Angeldahl mit der Führung. Im Anschluss blieb Schweden das dominante Team und hätte durchaus ein zweites Tor erzielen können. Durch die vielen Wechsel auf beiden Seite ging bei den Schwedinnen 20 Minuten vor dem Ende jedoch die Zielstrebigkeit etwas verloren und Dänemark kam wieder besser in die Partie. So hatte Pernille Harder zehn Minuten vor Schluss Dänemarks beste Chance, traf jedoch nur das Aluminium. Im Anschluss probierte es das Team von Andrée Jeglertz zwar weiter, konnte aber kaum Gefahr entwickeln. Während Dänemark am Dienstag gegen Deutschland bereits unter Druck steht und punkten muss, sofern die Chance aufs Viertelfinale gewahrt werden soll, können die Schwedinnen gegen Polen etwas befreiter aufspielen.
Schweden setzt sich am Ende knapp, aber verdient mit 1:0 gegen Dänemark durch und startet erfolgreich in diese Europameisterschaft! Nach einer eher tempoärmeren ersten Hälfte begann Schweden die zweite Halbzeit äußerst druckvoll und belohnte sich durch die auffällige Filippa Angeldahl mit der Führung. Im Anschluss blieb Schweden das dominante Team und hätte durchaus ein zweites Tor erzielen können. Durch die vielen Wechsel auf beiden Seite ging bei den Schwedinnen 20 Minuten vor dem Ende jedoch die Zielstrebigkeit etwas verloren und Dänemark kam wieder besser in die Partie. So hatte Pernille Harder zehn Minuten vor Schluss Dänemarks beste Chance, traf jedoch nur das Aluminium. Im Anschluss probierte es das Team von Andrée Jeglertz zwar weiter, konnte aber kaum Gefahr entwickeln. Während Dänemark am Dienstag gegen Deutschland bereits unter Druck steht und punkten muss, sofern die Chance aufs Viertelfinale gewahrt werden soll, können die Schwedinnen gegen Polen etwas befreiter aufspielen.
20:07
Für den deutschen Bundestrainer Christian Wück, der im Oktober 2024 von Interims-Coach Horst Hrubesch übernahm, geht es nach einer ereignisreichen Zeit ins erste Turnier seiner Amtszeit. Es dauerte einige Partien, bis die risikoreiche Spielweise Wücks (mehr Offensive und mehr Mut) griff. Zwar gelangen in der Nations League fünf Siege und ein Remis, was souverän Platz eins bedeutete, die Leistungen waren jedoch teilweise ausbaufähig. Wück, der sehr gerne experimentierte, ließ sich aber nicht von seiner Idee abbringen, was vor allem zuletzt bei den starken Siegen gegen die Niederlande (4:0) und Österreich (6:0) auszahlen sollte. Auch wenn der Coach des Öfteren bei nicht nominierten Spielerinnen auf Unverständnis stieß. Doch das soll Vergangenheit sein. Ab heute zählt es für die deutsche Mannschaft einzig und allein auf dem Feld.
90.+9
20:03
Konterchance für Schweden. Mit einem langen Schlag wird Stina Blackstenius gefunden. Die Stürmerin dribbelt bis in den Strafraum und spielt flach ins Zentrum. Lina Hurtig kommt jedoch nicht mehr an das Spielgerät dran.
90.+7
20:02
Dänemark probiert nochmal alles. Eine Flanke von der linken Seite verlängert Harder mit dem Hinterkopf, von wo aus die Kugel ins Toraus fliegt.
90.+4
20:00
Von links zieht Janni Thomsen ins Zentrum und versucht es aus 16 Metern einfach Mal. Ihrem Abschluss fehlt es aber an Schärfe. Daher hat Jennifer Falk keine Probleme mit diesem Flachschuss.
19:58
In Gruppe C ziehen die Deutschen und die Polinnen gleich nach. Zum Auftakt dieser Gruppe steht es derzeit im skandinavischen Duell zwischen Dänemark und Schweden 0:1 (noch rund fünf Minuten zu spielen). Die DFB-Frauen, als Rekordeuropameister, wollen gegen Polen selbstredend erfolgreich in diese EM starten und dreifach punkten. Doch gegen das polnische Team sollte Vorsicht geboten sein. Zwar sind die Frauen aus Ostmitteleuropa erstmals bei einem großen Turnier dabei, doch das Team wird unter anderem angeführt von einer der besten europäischen Offensivspielerin überhaupt: Ewa Pajor. Die deutschen Frauen, die sich berechtigte Hoffnungen aufs Weiterkommen machen dürfen, sollten allerdings genug Klasse und Erfahrung in den eigenen Reihen haben, um für die ersten Zähler des Turniers sorgen zu können.
90.+2
19:57
Im Laufduell bekommt Pernille Harder den Ellenbogen von Julia Zigiotti Olme ab und blutet im Mund. Geahndet wurde dieser Einsatz von der Schiedsrichterin allerdings nicht.
89.
19:54
Zurzeit plätschert die Partie etwas vor sich hin. Schweden verwaltet clever und Dänemark probiert es mit langen Bällen, die nicht angekommen.
86.
19:51
Dänemark drückt nochmals. Eine Ecke von links erreicht Harder. Ihr Kopfball kann von Hurtig geklärt werden, bevor es für Jennifer Falk gefährlich werden kann.
84.
19:49
Erneuter Doppelwechsel von Schweden. Die vor allem in Halbzeit eins auffällige Rytting Kaneryd sowie Kapitänin Asllani haben Feierabend. Neu dabei sind für die Schlussminuten Lina Hurtig und Sofia Jakobsson.
81.
19:47
Lattentreffer von Harder! Die Stürmerin wird auf der rechten Seite von Frederikke Thøgersen angespielt. Anschließend dribbelt sie ins Zentrum und bekommt von Linda Sembrant etwas zu viel Platz. Das nutzt Dänemarks Kapitänin und zieht aus 16 Metern mit links ab. Ihr strammer Schuss schlägt an die Latte und von dort zurück ins Feld. Da hätte Jennifer Falk nichts halten können.
79.
19:45
Erneut klärt Thøgersen in letzter Sekunde! Eine Flanke von der rechten Seite rutscht durch zu Rebecka Blomqvist. Ihre Ballannahme ist nicht optimal. Mit etwas Glück fällt ihr die Kugel jedoch erneut vor die Füße. Den Abschluss aus wenigen Metern blockt Thøgersen geradeso.
78.
19:43
Eine Viertelstunde bleibt Dänemark noch, um die Wende einzuleiten. Der ganz große Druck der Schwedinnen ist inzwischen wieder erloschen. Trotzdem sind sie weiter spielbestimmend. Von Dänemark muss mehr kommen, wollen sie in diesem Spiel wenigstens einen Punkt holen.
76.
19:41
Auch die zweite Holmgaard-Schwester verlässt den Platz. Für Sara Holmgaard ist von nun an Nadia Nadim dabei. Nach zwei Jahren ohne Einsatz fürs Nationalteam betritt die 37-jährige den Rasen.
19:39
Ein herzliches Willkommen und einen schönen guten Abend zur Frauen-Europameisterschaft 2025 in der Schweiz! Ab 21:00 Uhr startet die deutsche Mannschaft gegen Debütant Polen in das Turnier. Viel Spaß bei dieser Begegnung aus St. Gallen.
71.
19:36
Superstar Pernille Harder ist sichtlich unzufrieden. Nach einem erneuten Ballverlust, weil sie in der gegnerischen Hälfte auf sich allein gestellt ist und keine Unterstützung bekommt, fordert sie mehr Hilfe von ihren Mitspielerinnen.
70.
19:35
Karen Holmgaard wurde nach mehrmaliger Behandlungspause bereits ausgewechselt. Jetzt liegt aber auch ihre Zwillingsschwester Sara Holmgaard auf dem Boden und muss behandelt werden. Ob sie weiter machen kann, ist noch unklar.
68.
19:34
Schweden ist in dieser zweiten Hälfte bislang klar tonangebend. Die Führung ist hochverdient und auch ein zweites Tor hätte bereits fallen können.
66.
19:32
Es war die letzte Aktion für Janogy und Lundkvist. Sie werden positionsgetreu von Blomqvist und Holmberg ersetzt.
65.
19:31
Nächste Top-Chance für Schweden. Lundkvist bringt eine butterweiche Flanke ins Zentrum. Dort hat sich Janogy super von ihrer Gegenspielerin gelöst und köpft die Kugel nur knapp am linken Pfosten vorbei.
62.
19:28
Das muss das 2:0 sein! Bei einer Ecke von der linken Seite schwirrt Bay Østergaard im eigenen Sechzehner umher. Die Kugel landet bei Blackstenius, die aus fünf Metern eigentlich nur noch ins leere Tor einschieben muss. Allerdings rettet Frederikke Thøgersen sensationell auf der Linie und verhindert den Gegentreffer.
57.
19:25
Fast die diekte Antwort! Harder setzt sich auf der linken Seite durch und spielt flach ins Zentrum. Am zweiten Pfosten kommt Emma Snerle angerauscht und schließt direkt ab. Kurz vor der Linie kann Nathalie Björn den Ball gerade noch blocken.
55.
19:19
Tooor für Schweden, 0:1 durch Filippa Angeldahl
Natürlich macht Filippa Angeldahl das erste Tor des Spiels. Nach mehreren guten Torchancen platziert sie ihren Schuss aus halbrechter Position perfekt ins lange Eck. Zuvor wurde sie von Asllani super mit einem Doppelpass im Strafraum in Szene gesetzt. Maja Bay Østergaard hat keine Chance an das Leder zu kommen.
Natürlich macht Filippa Angeldahl das erste Tor des Spiels. Nach mehreren guten Torchancen platziert sie ihren Schuss aus halbrechter Position perfekt ins lange Eck. Zuvor wurde sie von Asllani super mit einem Doppelpass im Strafraum in Szene gesetzt. Maja Bay Østergaard hat keine Chance an das Leder zu kommen.
52.
19:18
Nächste sehr gute Schusschance für Filippa Angeldahl! Schweden kontert über Rytting Kaneryd, die zurücklegt auf Angeldahl. Die Mittelfeldspielerin von Real Madrid hat 16 Meter vorm Tor alle Zeit der Welt, schließt aber viel zu unplatziert ab und wird geblockt.
49.
19:17
Johanna Rytting Kaneryd zieht aus 20 Metern zentraler Position ab. Jedoch zu zentral, wodurch Bay Østergaard keine Probleme hat.
45.+8
19:02
Halbzeitfazit:
Torlos geht es für Dänemark und Schweden in dieser Auftaktpartie der Gruppe C in die Kabinen. Das Spiel begann äußerst temporeich und Angeldahl hätte Schweden bereits nach zwei Minuten mit der besten Chance der ersten Hälfte in Führung bringen können. Aber auch Dänemark hatte die eine oder andere gefährliche Kontersituation. Lediglich das letzte Zuspiel kam nicht an. Nach einer fast fünf minütigen VAR-Unterbrechung wegen eines möglichen Handelfmeters für Dänemark, flachte die Partie jedoch immer weiter ab. Beide Mannschaften agierten nicht mehr im ganz hohen Tempo und Dänemark zog sich immer weiter zurück. Gegen die enge Fünferkette fiel den Schwedinnen kaum etwas ein. Erst in den letzten Minuten vor der Pause wurde es wieder temporeicher. Erneut war es Angeldahl, die per direktem Freistoß Bay Østergaard zu einer starken Parade zwingte. In der zweiten Halbzeit ist weiterhin alles möglich!
Torlos geht es für Dänemark und Schweden in dieser Auftaktpartie der Gruppe C in die Kabinen. Das Spiel begann äußerst temporeich und Angeldahl hätte Schweden bereits nach zwei Minuten mit der besten Chance der ersten Hälfte in Führung bringen können. Aber auch Dänemark hatte die eine oder andere gefährliche Kontersituation. Lediglich das letzte Zuspiel kam nicht an. Nach einer fast fünf minütigen VAR-Unterbrechung wegen eines möglichen Handelfmeters für Dänemark, flachte die Partie jedoch immer weiter ab. Beide Mannschaften agierten nicht mehr im ganz hohen Tempo und Dänemark zog sich immer weiter zurück. Gegen die enge Fünferkette fiel den Schwedinnen kaum etwas ein. Erst in den letzten Minuten vor der Pause wurde es wieder temporeicher. Erneut war es Angeldahl, die per direktem Freistoß Bay Østergaard zu einer starken Parade zwingte. In der zweiten Halbzeit ist weiterhin alles möglich!
45.+7
18:54
Gelbe Karte für Emma Snerle (Dänemark)
Für ein hartes Einsteigen gegen Angeldahl sieht Snerle mit etwas Verzögerung die erste Karte der Partie.
Für ein hartes Einsteigen gegen Angeldahl sieht Snerle mit etwas Verzögerung die erste Karte der Partie.
45.+6
18:54
Die letzte Minute der ersten Halbzeit läuft und Schweden probiert es nochmal und läuft an. Bisher sind aber weiterhin zu viele Ungenauigkeiten im eigenen Offensivspiel dabei.
45.+3
18:51
Schweden schafft es in dieser Phase nicht das Mittelfeld zu überbrücken. Die Abstände zwischen der offensiveren Asllani sowie der klaren Doppelsechs, bestehend aus Zigiotti Olme und Angeldahl, sind einfach zu groß. So hat Dänemark keine Probleme die schwedischen Angriffsbemühungen zu verteidigen.
45.+1
18:48
Sieben Minuten gibt es in dieser ersten Hälfte obendrauf. Angesichts der langen VAR-Unterbrechung war damit zu rechnen.
44.
18:47
Angeldahl macht es und zieht wuchtig aufs Torwarteck ab! Aber Maja Bay Østergaard ist hellwach und lenkt den gefährlichen Flatterball mit einer Hand über die Latte. Klasse Aktion der dänischen Torfrau. Die anschließende Ecke bringt nichts ein.
42.
18:46
Aussichtsreiche Freistoßposition für Schweden, weil Katrine Veje sich nicht clever anstellt und Kosovare Asllani einfach umrennt. Angeldahl und Andersson stehen bereit um den Freistoß aus 20 Metern zentraler Position zu schießen.
39.
18:42
Weil Karen Holmgaard auf dem Boden sitzt und behandelt werden muss, ist das Spiel mal wieder unterbrochen. Peter Gerhardsson nutzt diese Unterbrechung direkt und gibt seinen Spielerinnen weitere Anweisungen für die letzten Minuten dieser ersten Hälfte mit.
36.
18:39
Mal wieder die Däninnen. Pernille Harder wird am gegnerischen Strafraum angespielt und schließt aus 17 Metern halblinker Position ab. Ihr Versuch mit dem linken Fuß fliegt nur knapp über das schwedische Gehäuse.
34.
18:37
Auch die bereits fünfte schwedische Ecke bringt keine allzu große Gefahr. Nach mehreren weiteren Flanken landet das Leder bei Nathalie Björn. Die Innenverteidigerin schließt aus 14 Metern mit der linken Innenseite ab und verzieht deutlich.
31.
18:35
Der letzte dänische Entlastungsangriff ist bereits eine Weile her. Jetzt schaffen sie es jedoch mal sich zu befreien und den Ball in den eigenen Reihen zu halten. Wirklichen Raumgewinn erzielen sie dabei allerdings nicht.
24.
18:28
Gegen den Ball verteidigen die Däninnen aus einem 5-3-2-System und machen so die Räume äußerst eng. So fehlen Schweden bisher die Ideen, dieses Bollwerk zu durchbrechen.
21.
18:25
Erneut wird ein dänischer Freistoß aus dem Halbfeld von Emma Snerle weit auf den zweiten Pfosten geschlagen, wo Pernille Harder gesucht wird. Falk ahnt dies jedoch und kommt aus ihrem Tor raus und faustet die Kugel weg.
18.
18:22
Wenn es bei Schweden gefährlich wird, dann ist eigentlich immer Johanna Rytting Kaneryd beteiligt. Die 28-Jährige ist bisher die beste Frau auf dem Feld.
17.
18:21
So kann es gehen. Mit einem weiten Ball von Angeldahl wird Rytting Kaneryd auf die Reise geschickt, die schneller als Veje ist. Mit der flachen Hereingabe findet die Angreiferin vom FC Chelsea in der Mitte Blackstenius. Diese wird jedoch von Emma Færge eng bewacht und geblockt.
16.
18:20
Die Schwedinnen werden immer dominanter und setzen sich in der Hälfte Dänemarks fest. Die Däninnen bleiben aber nach Kontern weiter gefährlich. Bisher fehlt es jedoch beiden Teams an der letzten Präzision im Angriff.
11.
18:14
Alves Batista schaut sich die Szene selbst an und entscheidet auf Freistoß für Schweden. Janogy war zwar mit der Hand am Ball, ist jedoch vorher durch einen Kontakt mit der Gegnerin zu Fall gekommen. Nachvollziehbare Entscheidung.
9.
18:12
In der Tat war Madelen Janogy mit der Hand am Ball, weswegen Harder den Ball auch nicht kontrollieren konnte. Allerdings war Janogy am Fallen und hatte den Arm abgespreizt, um sich beim Sturz abzustützen.
7.
18:10
Das kann Pernille Harder besser. Ein weiter Freistoß von der Mittellinie landet bei der Stürmerin, der die Kugel vom Oberschenkel jedoch ein Stück zu weit wegspringt und so in den Armen von Jennifer Falk landet.
5.
18:08
Munterer Auftakt in dieses Spiel. Schweden ist das dominante Team und hatte bereits die Top-Chance aufs frühe erste Tor.
3.
18:08
Und diese mündet in einer aussichtsreichen Kontermöglichkeit für Dänemark. Am Ende aber blockt Janogy, die mit zurück gearbeitet hat, die Hereingabe zur Ecke. Diese bringt keine Gefahr.
2.
18:06
Die frühe Chance auf das 1:0! Rytting Kaneryd lässt Karen Holmgaard überragend mit einem Tunnel stehen und spielt scharf in die Mitte. Ihr Passversuch wird nur unzureichend in den Rückraum geklärt, wo Filippa Angeldahl das Leder bekommt und abschließt. Ihr Versuch wird gerade noch zu Ecke geklärt.
18:02
Bevor es losgeht wird eine Schweigeminute für Diogo Jota und seinen Bruder Andre Silva gehalten. Die beiden Profifußballer aus Portugal sind gestern tragischerweise bei einem Autounfall ums Leben gekommen.
17:59
Die Nationalhymnen sind gespielt und beide Teams sowie die mitgereisten Fans sind bereit, um in diese EM zu starten.
17:55
Das direkte Duell zwischen Pernille Harder und ihrer Verlobten Magdalena Eriksson gibt es zunächst nicht. Die schwedische Verteidigerin vom FC Bayern sitzt nur auf der Bank. Sollte Harder jedoch da weitermachen, wo sie bei Bayern aufgehört hat, dürfte Eriksson sicherlich im Verlaufe des Spiels zum Einsatz kommen, um ihre Verlobte kalt zu stellen.
17:47
Die Däninnen dürften sich heute nur Außenseiter Chancen ausrechnen. Vor allem aber ein besserer Auftritt als bei der 6:1-Klatsche in der Nations League, als es bereits nach elf Minuten 0:3 stand, dürfte heute das Ziel sein.
17:29
Auf der anderen Seite wird hingegen etwas mehr rotiert. Andrée Jeglertz nimmt im Vergleich zum Nations League Spiel drei Veränderungen vor. Für Signe Bruun, Josefine Hasbo und Isabella Obaze (alle Bank) dürfen heute Karen Holmgaard, Frederikke Thøgersen und Emma Færge beginnen. Im Sturm beginnt natürlich Bayerns Top-Torschützin und Dänemarks Kapitänin Pernille Harder.
17:24
Im Vergleich zu diesem letzten Aufeinandertreffen vor gut einem Monat, wechselt Peter Gerhardsson seine Mannschaft daher auch nur auf einer Position. Für Superstar Fridolina Rolfö reicht es nach ihrer Knöchelverletzung noch nicht für dieses Spiel. Dafür beginnt Madelen Janogy.
17:13
In diesem skandinavischem Duell zum Auftakt der Gruppe C, dürfte Schweden klar favorisiert sein. Nicht nur, weil die Schwedinnen bei sowohl bei der letzten EM vor drei jähren, als auch bei der WM vor zwei Jahren im Halbfinale standen, sondern auch, weil sie sich im letzten Duell vor einem Monat in der Nations League deutlich mit 6:1 gegen Dänemark durchsetzen konnten.