Bundesliga
Sonntag 15.09.
90.+3
20:27
Fazit:
Der Lucky Punch bleibt aus, Köln und Essen trennen sich unentschieden. Lange Zeit sah es für die Gastgeberinnen gut aus, am Ende musste man wegen eines Foulelfmeters aber doch noch den späten Ausgleich hinnehmen. Alles in Allem ist das Remis aber leistungsgerecht, denn obwohl der FC etwas mehr vom Spiel hatte, hatten beide Teams einige Hochkaräter. Trotzdem geht heute keines der beiden Teams glücklich schlafen, die Punkteteilung ist für beide tendenziell zu wenig.
Der Lucky Punch bleibt aus, Köln und Essen trennen sich unentschieden. Lange Zeit sah es für die Gastgeberinnen gut aus, am Ende musste man wegen eines Foulelfmeters aber doch noch den späten Ausgleich hinnehmen. Alles in Allem ist das Remis aber leistungsgerecht, denn obwohl der FC etwas mehr vom Spiel hatte, hatten beide Teams einige Hochkaräter. Trotzdem geht heute keines der beiden Teams glücklich schlafen, die Punkteteilung ist für beide tendenziell zu wenig.
90.+3
20:22
Gelbe Karte für Natasha Kowalski (SGS Essen)
Kowalski beschwert sich nach einem Foul gegen sie zu hart und sie Gelb.
Kowalski beschwert sich nach einem Foul gegen sie zu hart und sie Gelb.
88.
20:17
Feiersinger wird direkt an der Strafraumkante zu Fall gebracht, es gibt noch einmal Freistoß für den FC, den setzt Ziemer aber nur in die Mauer.
87.
20:16
Die spannenden letzten Minuten gestalten sich bislang sehr offen, kann sich noch jemand spät die drei Punkte sichern?
82.
20:11
Tooor für SGS Essen, 2:2 durch Natasha Kowalski
Kowalski übernimmt den Strafstoß und verlädt Hoppe, die aus Schützinnensicht nach rechts unterwegs ist. Kowalski aber schiebt platziert links unten ein. Jetzt ist alles wieder offen!
Kowalski übernimmt den Strafstoß und verlädt Hoppe, die aus Schützinnensicht nach rechts unterwegs ist. Kowalski aber schiebt platziert links unten ein. Jetzt ist alles wieder offen!
81.
20:10
Hoppe verliert den Ball im Strafraum an Maier und grätscht diese dann von hinten um. Das gibt Strafstoß für Essen!
79.
20:08
Gelbe Karte für Sylwia Matysik (1. FC Köln)
Matysik bearbeitet Elmazi zu vehement und bringt sie am Sechzehnereck zu Fall.
Matysik bearbeitet Elmazi zu vehement und bringt sie am Sechzehnereck zu Fall.
78.
20:08
Die Gastgeberinnen haben die gute Chance auf das 3:1, die flache Hereingabe von der rechten Seite rutscht aber einmal quer durch den Sechzehner, in der Mitte verpasst eine Angreiferin nur knapp.
75.
20:04
Michel unterbricht kurz die Partie, Debitzki hatte den Ball aus kurzer Distanz direkt ins Gesicht bekommen. Sie kann aber weitermachen.
73.
20:03
Der Freistoß aus 17 Metern halbrechter Position ist eine Aufgabe für Kowalski, die das Leder rechts um die Mauer dreht, das Tor aber hauchzart verfehlt und nur das Außennetz trifft. Hoppe wäre bei diesem guten Freistoß chancenlos gewesen.
72.
20:01
Gelbe Karte für Laura Feiersinger (1. FC Köln)
Zudem sieht Feiersinger noch die Gelbe Karte.
Zudem sieht Feiersinger noch die Gelbe Karte.
72.
20:01
Purtscheller geht im Zweikampf mit Feiersinger knapp vor dem Strafraum zu Boden und bekommt dafür einen Freistoß gutgesprochen, der in einer guten Position liegt.
68.
19:57
Essen erobert hoch den Ball und läuft dann über Maier auf links an, die im Strafraum dann aber ein Offensivfoul begeht. Köln scheint wieder alles im Griff zu haben.
63.
19:53
Der nächste Kölner Abschluss geht aufs Konto von Gerhardt, die nach einem Zuspiel von Feiersinger aus halblinker Position etwa 20 Meter vor dem Tor flach abzieht, Sindermann damit aber nicht groß aus der Ruhe bringen kann.
61.
19:51
Feiersinger versucht es aus der zweiten Reihe, ihr Abschluss aus zentraler Position geht aber ein gutes Stück an Sindermanns Kasten vorbei.
60.
19:49
Der FC kombiniert sich jetzt gut über die linke Angriffsseite durch, Ziemer legt den Ball dann links in der Box flach in die Mitte, dort stehen sich die Kölnerinnen aber gegenseitig im Weg und können die Chance nicht nutzen.
58.
19:47
Zeller versucht nach einem langen Einwurf eine Chance zu kreieren, bleibt aber an der Essener Defensive hängen.
55.
19:45
Köln verteidigt jetzt diszipliniert im Verbund und spielen etwas abwartender. Essen tut sich gegen dieses Defensivbollwerk schwer.
52.
19:41
Gelbe Karte für Adriana Achcińska (1. FC Köln)
Die Torschützin zum 2:1 zieht an der Mittellinie das taktische Foul gegen Elmazi und sieht dafür Gelb.
Die Torschützin zum 2:1 zieht an der Mittellinie das taktische Foul gegen Elmazi und sieht dafür Gelb.
51.
19:40
Die nächste Chance haben wieder die Domstädterinnen. Billa bringt eine Flanke vom rechten Flügel auf Zeller, die das Leder halbrechts in der Box gut annimmt und dann auf spitzem Winkel draufhält. Der Versuch rauscht allerdings über den Kasten.
48.
19:39
Das muss der erneute Ausgleich sein, doch Hoppe verhindert das fast schon sichere Gegentor! Hechler rutscht in der eigenen Hälfte beim Spielaufbau weg und verliert die Kugel an Maier, die alleine auf Kölns Torhüterin zuläuft und dann gut zehn Meter vor dem Tor flach aus halbrechter Position auf das lange Eck abschließt. Hoppe taucht schnell ab und lenkt die Kugel mit den Fingerspitzen bärenstark an den Pfosten und hat das Spielgerät im Nachfassen sicher! Das ist eine überragende Parade von Hoppe, die damit Wiedergutmachung für das 1:1 betreibt.
45.+3
19:23
Halbzeitfazit:
Schiedsrichterin Michel bittet pünktlich zur Halbzeitpause, in die Köln mit einer 2:1-Führung hineingeht. Nach einer eher zerfahreneren Anfangsphase übernahm der FC das Ruder und konnte durch zwei Standards erfolgreich werden. Zwischenzeitlich kämpfte sich Essen wieder zurück ins Geschehen und glich durch Rieke aus, gegen Ende der ersten 45 Minuten gehörte das Spiel aber eher wieder den Gastgeberinnen. Für den zweiten Durchgang bleibt dennoch alles offen, man darf gespannt bleiben, wie die beiden Teams gleich aus der Pause kommen werden.
Schiedsrichterin Michel bittet pünktlich zur Halbzeitpause, in die Köln mit einer 2:1-Führung hineingeht. Nach einer eher zerfahreneren Anfangsphase übernahm der FC das Ruder und konnte durch zwei Standards erfolgreich werden. Zwischenzeitlich kämpfte sich Essen wieder zurück ins Geschehen und glich durch Rieke aus, gegen Ende der ersten 45 Minuten gehörte das Spiel aber eher wieder den Gastgeberinnen. Für den zweiten Durchgang bleibt dennoch alles offen, man darf gespannt bleiben, wie die beiden Teams gleich aus der Pause kommen werden.
45.+2
19:18
Köln ist wieder am Drücker nach dem 2:1 und erarbeitet sich jetzt in Person von Zeller eine erneute Ecke.
44.
19:14
Tooor für 1. FC Köln, 2:1 durch Adriana Achcińska
Erneut geht der FC in Führung und das Tor und ein Abbild des ersten Treffers. Gerhardt bringt einen Freistoß aus dem Mittelfeld in den Strafraum, in dem Rieke zunächst klärt. Wieder sind die Kölnerinnen in Person von Achcińska aber gedankenschneller und diese nimmt den Abpraller volley von der Strafraumkante. Ihr Schuss geht durch Riekes Beine und schlägt relativ mittig ein. Sindermann hat aufgrund schlechter Sichtverhältnisse kaum eine Abwehrchance.
Erneut geht der FC in Führung und das Tor und ein Abbild des ersten Treffers. Gerhardt bringt einen Freistoß aus dem Mittelfeld in den Strafraum, in dem Rieke zunächst klärt. Wieder sind die Kölnerinnen in Person von Achcińska aber gedankenschneller und diese nimmt den Abpraller volley von der Strafraumkante. Ihr Schuss geht durch Riekes Beine und schlägt relativ mittig ein. Sindermann hat aufgrund schlechter Sichtverhältnisse kaum eine Abwehrchance.
39.
19:11
Die anfängliche Dominanz der Kölnerinnen scheint jetzt zu wanken, Essen hält jetzt gut dagegen und erhält ähnlich viele Spielanteile. Das 1:1 ist mittlerweile gerechtfertigt.
36.
19:08
Gelbe Karte für Beke Sterner (SGS Essen)
Zeller hilft hinten links aus und erobert den Ball. Dann will sie schnell umschalten, wird daran aber durch eine Grätsche von Sterner gehindert, die dabei kaum eine Chance auf den Ball hat. Deshalb zückt Michel zu Recht die erste Gelbe Karte der Partie.
Zeller hilft hinten links aus und erobert den Ball. Dann will sie schnell umschalten, wird daran aber durch eine Grätsche von Sterner gehindert, die dabei kaum eine Chance auf den Ball hat. Deshalb zückt Michel zu Recht die erste Gelbe Karte der Partie.
34.
19:06
Das muss die Führung für Essen sein! Ein guter Spielzug mündet in einer Flanke von der rechten Seite durch Purtscheller in Richtung Elfmeterpunkt. Dort läuft Maier gut ein und nimmt den Ball direkt. Den ersten Versuch pariert Hoppe noch gut, die Kugel landet aber erneut vor den Füßen der Angreiferin, die den zweiten Abschluss dann aber auf das verwaiste Tor knapp am langen Eck vorbei schiebt. Da wäre mehr drin gewesen für Maier!
33.
19:04
Köln scheint zwar durch den Ausgleich nicht unbedingt geschockt, die SGS hält jetzt aber deutlich besser dagegen. Das gestaltet das Spiel offener und auch die Gäste kombinieren sich immer wieder ins Angriffsdrittel.
30.
19:02
Danach ist das Spiel kurz unterbrochen, Achcińska hat sich am Kopf wehgetan und muss behandelt werden, nach einer kurzen Pause kann sie aber wohl weitermachen.
27.
18:58
Tooor für SGS Essen, 1:1 durch Annalena Rieke
Und nach diesem Standard fällt das 1:1 und stellt den Spielverlauf damit etwas auf den Kopf! Die erste Flanke wird noch einmal geklärt, landet aber wieder bei Kowalski auf dem Flügel, die unter Bedrängnis eine gute Flanke an den kurzen Pfosten schlägt. Dort steigt Rieke neben mehreren Gegenspielerinnen am höchsten und nickt die Kugel in Richtung Tor. Hoppe ist eigentlich schnell im richtigen Eck, der Ball rutscht der Torfrau aber unter dem Körper durch und zappelt im Netz. Da sieht Hoppe etwas unglücklich aus.
Und nach diesem Standard fällt das 1:1 und stellt den Spielverlauf damit etwas auf den Kopf! Die erste Flanke wird noch einmal geklärt, landet aber wieder bei Kowalski auf dem Flügel, die unter Bedrängnis eine gute Flanke an den kurzen Pfosten schlägt. Dort steigt Rieke neben mehreren Gegenspielerinnen am höchsten und nickt die Kugel in Richtung Tor. Hoppe ist eigentlich schnell im richtigen Eck, der Ball rutscht der Torfrau aber unter dem Körper durch und zappelt im Netz. Da sieht Hoppe etwas unglücklich aus.
26.
18:57
Jetzt kann sich auch Hoppe im Kölner Tor einmal auszeichnen. Kowalski findet Flach mit einem schönen Vertikalball halblinks in der Box. Diese zögert nicht lange und schließt aus spitzem Winkel ab, Hoppe pariert zur Ecke.
24.
18:56
Die Domstädterinnen haben jetzt alles im Griff. Feiersinger bekommt im Mittelfeld deutlich zu viel Platz und spielt einen schönen Heber in den Strafraum, in dem Billa am Fünfer frei volley abschließen darf und zum vermeintlichen 2:0 einnetzt, die Unparteiische dämpft die Freude aber schnell, Billa stand bei der Flanke wohl knapp im Abseits.
21.
18:52
Jetzt erspielt sich Essen eine Mehrfachchance mit Elmazi im Mittelpunkt, bei jedem Schussversuch rund um den Sechzehner werfen sich die Kölnerinnen aber resolut dazwischen und bekommen die Situation so schließlich bereinigt.
20.
18:51
Die Gastgeberinnen dominieren das Spielgeschehen jetzt zunehmend. Ein Grund dafür ist deren schnelles Gegenpressing nach eigenem Ballverlust, mit dem man sich viele Bälle wieder zurückholen kann.
18.
18:49
Bei den Kölnerinnen geht viel über die starke rechte Seite, auf der Feiersinger und Leimenstoll die SGS-Defensive immer wieder vor Probleme stellen.
16.
18:48
Essen tut sich nach dem frühen Rückstand schwer, in diesem Spiel wieder Fuß zu fassen, Köln steht in der eigenen Hälfte diszipliniert und beweist auch mehr Zug zum Tor in der Angriffszone.
13.
18:44
Tooor für 1. FC Köln, 1:0 durch Dóra Zeller
Das ist die frühe Führung für den FC! Wieder ist der Ausgangspunkt ein Eckball von rechts, den Feiersinger in die Box schlägt. Dort trifft Leimenstoll ihren Volleyversuch zunächst nicht optimal, dadurch fällt der Ball aber Zeller vor die Füße, die nicht lange fackelt und das Leder trocken per Vollspann in die Maschen drischt. Sindermann im Essener Tor ist ohne Abwehrchance.
Das ist die frühe Führung für den FC! Wieder ist der Ausgangspunkt ein Eckball von rechts, den Feiersinger in die Box schlägt. Dort trifft Leimenstoll ihren Volleyversuch zunächst nicht optimal, dadurch fällt der Ball aber Zeller vor die Füße, die nicht lange fackelt und das Leder trocken per Vollspann in die Maschen drischt. Sindermann im Essener Tor ist ohne Abwehrchance.
11.
18:43
Das ist die bisher beste Chance der Partie für die die Gastgeberinnen. Ein guter Eckball von rechts tritt Feiersinger an den ersten Pfosten, an dem Leimenstoll am höchsten steigt, den Kopfball aus kurzer Distanz aber knapp einen Meter über den Kasten setzt.
10.
18:41
Eine schöne halbhohe Halbfeldflanke findet die startende Elmazi, die eigentlich frei durch ist, den ersten Kontakt aber nicht optimal gestaltet, sodass es kein Problem für Hoppe ist, die Kugel zu sichern.
7.
18:39
Das Spiel bewegt sich weiterhin viel im Mittelfeld, beide Teams können sich soweit noch keinen Vorteil gegenüber ihren Gegnerinnen erspielen, die Pässe in den letzten Dritteln sind dafür einfach noch zu unpräzise.
4.
18:35
Die Anfangsphase ist hektisch und umkämpft, noch kann keine Mannschaft offensiv großartige Akzente setzen.
18:28
In den Startformationen gibt es auf beiden Seiten einige Änderungen. Coach Daniel Weber bringt im Gegensatz zum 1:2 gegen Leipzig heute Degen, Gerhardt, Leimenstoll, Zeller anstelle von Agrež, Bienz, Donhauser und Stolze von Anfang an. Auf der anderen Seite lässt Trainer Markus Högner Flach, Fürst und Potsi gegenüber Meißner, Ostermeier und Pucks beginnen, die beim 1:2 gegen Hoffenheim noch den Vorzug bekamen. Die Leitung der Partie übernimmt heute Fabienne Michel, die an der Seitenlinie von Sonja Reßler und Adrian Mazurkiewicz unterstützt wird.
17:48
In bisher 16 Aufeinandertreffen der beiden Teams konnte die SGS ganze zwölfmal gewinnen, die Damen aus Köln nur zweimal. Der Favoritenstatus liegt dabei eher bei den Gästen, die nach der knappen 1:2-Niederlage gegen Leipzig auf Wiedergutmachung aus sind. Aber auch die Gastgeberinnen mussten sich am ersten Spieltag nur knapp mit 1:2 gegen die direkten Konkurrentinnen aus Hoffenheim geschlagen geben und werden bei diesem Spiel vor heimischer Kulisse alles für drei Punkte geben. Die Ausgangslage könnte also spannender kaum sein.
17:39
Es ist das Duell zwischen Tabellenplatz neun und zehn, beide Mannschaften sind mit einer Niederlage in die neue Saison gestartet. Umso wichtiger scheint es also, die eigene Ausgangslage mit einem Sieg in dieser Abendpartie zu verbessern. Einerseits schafft man damit einen kleinen Vorsprung auf die beiden Liganeulinge aus Jena und Potsdam, die sich bereits zwei Niederlagen einhandelten und kann gleichzeitig vielleicht mit Konkurrenten wie Freiburg, Leipzig oder Hoffenheim mithalten, die bislang nur einen Sieg entfernt im etwas gemütlicheren Tabellenmittelfeld liegen.
17:31
Herzlich willkommen zum zweiten Spieltag der Damenbundesliga am Sonntagabend mit der Partie 1.FC Köln gegen die SGS Essen!
90.+5
15:59
Fazit:
Am Ende einer intensiven Partie zwischen Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt steht ein leistungsgerechtes 2:2-Unentschieden. Bayer dominierte die erste Hälfte und führte durch Tore von Caroline Kehrer und Kristin Kögel verdient mit 2:0. Frankfurt fand zunächst keine Lösungen, kam jedoch durch Géraldine Reuteler mit dem Pausenpfiff zum wichtigen Anschlusstreffer.Im zweiten Durchgang übernahm Eintracht zunehmend die Kontrolle und belohnte sich mit dem Ausgleich durch Remina Chiba in der 58. Minute. Bayer verteidigte in der Schlussphase gut, doch Frankfurt hatte in den letzten Minuten noch einmal eine große Chance durch Laura Freigang, die knapp den Siegtreffer verpasste. Die Punkteteilung geht damit in Ordnung, wenngleich die Eintracht trotz toller Aufholjagd nicht ganz zufrieden sein dürfte.
Am Ende einer intensiven Partie zwischen Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt steht ein leistungsgerechtes 2:2-Unentschieden. Bayer dominierte die erste Hälfte und führte durch Tore von Caroline Kehrer und Kristin Kögel verdient mit 2:0. Frankfurt fand zunächst keine Lösungen, kam jedoch durch Géraldine Reuteler mit dem Pausenpfiff zum wichtigen Anschlusstreffer.Im zweiten Durchgang übernahm Eintracht zunehmend die Kontrolle und belohnte sich mit dem Ausgleich durch Remina Chiba in der 58. Minute. Bayer verteidigte in der Schlussphase gut, doch Frankfurt hatte in den letzten Minuten noch einmal eine große Chance durch Laura Freigang, die knapp den Siegtreffer verpasste. Die Punkteteilung geht damit in Ordnung, wenngleich die Eintracht trotz toller Aufholjagd nicht ganz zufrieden sein dürfte.
90.+3
15:53
Da fehlte nicht viel. Nach einem Freistoß aus dem Halbfeld startet erneut Freigang durch, verpasst einen möglichen Abschluss aber um Haaresbreite. Das war es wohl gewesen.
90.+2
15:53
Zum Ende der Partie hin hagelt es hier nochmal reichlich Gelbe Karten. Die Partie ist dennoch äußerst fair geführt.
88.
15:48
Freigang will den Elfmeter an der Grundlinie ziehen, nachdem sie sich zunächst gut durchsetzt gegen zwei Gegenspielerinnen. Zu wenig, sagt die gute Schiedsrichterin.
87.
15:47
Was für eine Riesenchance für die Eintracht. Nach erneutem Zuspiel von Chiba ist Freigang plötzlich frei durch. Mit dem ersten Kontakt verschafft sie sich eigentlich reichlich Platz zum eigenen Abschluss, entscheidet sich dann aber für einen zu ungenauen Querpass zu Anyomi, die den Ball verstolpert. Riesenmöglichkeit liegen gelassen.
84.
15:43
In dieser Aktion finden die Gästinnen mal die Lösung. Chiba steckt klasse durch auf Freigang, die allerdings knapp im Abseits steht und in ihrem Versuch noch mit der herausstürmenden Repohl zusammenprallt. Beide Spielerinnen können weitermachen.
83.
15:42
Trotz zwischenzeitlicher 2:0-Führung zeigt sich Bayer in dieser Phase mit dem Punkt zufrieden. Eintracht drückt, ohne dabei allerdings wirklich für Gefahr zu sorgen.
81.
15:41
Wieder Ecke für die Eintracht. Das Spiel geht nun mehr und mehr in Richtung Tor der Werkself. Über Standards kann Eintracht heute allerdings nur wenig Gefahr erzeugen. Eckball abgewehrt.
80.
15:39
Die Adlerträgerinnen forcieren zehn Minuten vor Ende der Partie zunehmend das Spiel über die Außen. Zur Belohnung gibt es einen Eckball, der aber nichts einbringt.
77.
15:36
Dunst versucht es aus der zweiten Reihe, ihr Versuch landet allerdings neben dem Kasten. Großchancen sind in dieser Phase Mangelware.
76.
15:34
Nachdem die Eintracht im Zuge des Ausgleichstreffers das Momentum innehatte, wird Bayer nun wieder stärker. Das Spiel ist komplett offen.
74.
15:33
Guter Versuch! Der Ball landet auf dem kurzen Pfosten bei Kehrer, ihre Kopfballverlängerung landet aber lediglich auf dem Tornetz.
73.
15:32
Levels setzt sich auf links gut durch und holt einen Eckball für Bayer raus. Kramer wird den Ball nach innen treten.
71.
15:32
Durch die Einwechselungen von Anyomi und Chiba lässt sich Freigang nunmehr etwas tiefer fallen und versucht das Spiel aus der Mittelfeldzentrale anzukurbeln.
68.
15:28
Die Fouls auf Seiten von Bayer häufen sich nunmehr. Die eigentlich stabile Defensivleistung hat durch den Anschlusstreffer mit dem Halbzeitpfiff und dem Ausgleichstreffer ordentlich Risse bekommen. In dieser Phase der Partie sind die Gästinnen nun näher dran am Dreier.
65.
15:25
Auswechslung bei Bayer Leverkusen: Karólína Vilhjálmsdóttir
64.
15:23
Gelbe Karte für Selina Ostermeier (Bayer Leverkusen)
Mit gestreckten Bein flext die Innenverteidigerin ihre Gegenspielerin weg und sieht dafür die erste Gelbe Karte der Partie.
Mit gestreckten Bein flext die Innenverteidigerin ihre Gegenspielerin weg und sieht dafür die erste Gelbe Karte der Partie.
62.
15:23
Bei der Aktion verletzte sich Wolter zusätzlich im Zuge des Zusammenpralls und kann nicht weitermachen. Gute Besserung an dieser Stelle!
60.
15:22
Vorab war es im Übrigen eine tolle Auslegung der Handregel, dass es für die Aktion im Fünfmeterraum der Gästinnen eben keinen Elfmeter gab, weil Wolter den Ball unbedacht aus aller kürzester Distanz an die Hand bekommen hat.
58.
15:18
Tooor für Eintracht Frankfurt, 2:2 durch Remina Chiba
Die Definition von einem glücklichen Händchen. Die eben eingewechselte Anyomi setzt sich in ihrer ersten Aktion stark auf links durch und flankt auf die ebenso eingewechselte Chiba, die rein gerauscht kommt und dem Ball mit dem linken Fuß den letzten Drive zum Ausgleichstreffer gibt.
Die Definition von einem glücklichen Händchen. Die eben eingewechselte Anyomi setzt sich in ihrer ersten Aktion stark auf links durch und flankt auf die ebenso eingewechselte Chiba, die rein gerauscht kommt und dem Ball mit dem linken Fuß den letzten Drive zum Ausgleichstreffer gibt.
55.
15:16
Statt mit einem Elfmeter geht es hier mit Schiedsrichterin-Ball weiter nach einem vermeintlichen Handspiel im Fünfmeterraum von Wolter. Aus kurzer Distanz wird sie an der Hand angeköpft und bleibt im Anschluss liegen und muss behandelt werden.
53.
15:14
Zu ungenaue Ausführungen in den Aktionen in Kombination mit relativ ideenlosen Angriffsbemühungen begünstigen die Führung von Leverkusen in dieser Phase der Partie.
50.
15:11
In den ersten Minuten des zweiten Durchgangs ist die Eintracht weiterhin durchaus bemüht, hat aber weiterhin Probleme gegen das Bayer-Bollwerk anzukommen.
45.+2
14:53
Halbzeitfazit:
Halbzeit im Ulrich-Haberland-Stadion, und Bayer Leverkusen führt mit 2:1 gegen Eintracht Frankfurt. Die Gastgeberinnen zeigten eine starke erste Hälfte und gingen früh durch Caroline Kehrer (14.) und Kristin Kögel (25.) in Führung. Die Adlerträgerinnen taten sich lange schwer, klare Chancen zu kreieren, doch kurz vor dem Halbzeitpfiff schlug die Eintracht zu einem psychologisch wichtigen Zeitpunkt zu. Géraldine Reuteler verkürzte nach einer unbedrängten Flanke von Dunst auf 2:1 (45.). Bayer war in dieser Situation bereits mit den Gedanken in der Pause, und die Eintracht ist nun wieder im Spiel. Spannende Aussichten für den zweiten Durchgang!
Halbzeit im Ulrich-Haberland-Stadion, und Bayer Leverkusen führt mit 2:1 gegen Eintracht Frankfurt. Die Gastgeberinnen zeigten eine starke erste Hälfte und gingen früh durch Caroline Kehrer (14.) und Kristin Kögel (25.) in Führung. Die Adlerträgerinnen taten sich lange schwer, klare Chancen zu kreieren, doch kurz vor dem Halbzeitpfiff schlug die Eintracht zu einem psychologisch wichtigen Zeitpunkt zu. Géraldine Reuteler verkürzte nach einer unbedrängten Flanke von Dunst auf 2:1 (45.). Bayer war in dieser Situation bereits mit den Gedanken in der Pause, und die Eintracht ist nun wieder im Spiel. Spannende Aussichten für den zweiten Durchgang!
45.+2
14:47
Tooor für Eintracht Frankfurt, 2:1 durch Géraldine Reuteler
Mit dem Halbzeitpfiff kommt die Eintracht zurück in die Partie. Bayer ist in dieser Aktion gefühlt schon in der Pause und lässt Dunst aus dem Halbraum ungehindert in die Mitte flanken, wo Reuteler völlig blank steht und mit dem rechten Schlappen zum Anschlusstreffer verlängert.
Mit dem Halbzeitpfiff kommt die Eintracht zurück in die Partie. Bayer ist in dieser Aktion gefühlt schon in der Pause und lässt Dunst aus dem Halbraum ungehindert in die Mitte flanken, wo Reuteler völlig blank steht und mit dem rechten Schlappen zum Anschlusstreffer verlängert.
44.
14:43
Auf Seiten der mitgereisten Tifosi hören wir jetzt trotz Rückstand aufmunternde Gegengesänge. Die heimischen Fans wiederum halten sich dezent zurück. Gut 1000 Fans zählen wir insgesamt im Ulrich-Haberland-Stadion.
41.
14:41
Nach einer zunächst geklärten Flanke über rechts kommt Dunst im zweiten Anlauf an die Kugel und nimmt diese direkt. Ihr Volley kann Torhüterin Repohl aber vor keinerlei Probleme stellen.
40.
14:40
Fünf Minuten reguläre Spielzeit bleibt der Eintracht noch im ersten Durchgang für den wichtigen Anschlusstreffer, welcher hier aber wahrlich nicht in der Luft liegt. Bayer steht weiterhin gut organisiert gegen den Ball.
37.
14:38
Eintracht ist in der Pflicht insbesondere aus dem eigenen Ballbesitz mehr zu machen. Sie versuchen das Spiel immer wieder schnell anzutreiben, finden bis hierhin aber nicht die nötigen Lücken.
34.
14:37
Bayer zeigt sich im Verbund sehr stark organisiert und hilft sich im Mittelfeld immer wieder untereinander aus. Durch aggressive Zweikampfführung lässt man in dieser Phase wenig bis gar nichts zu.
31.
14:31
Die Gästinnen geben sich aber keinesfalls auf und suchen weiter ausschließlich den Weg nach vorne. Was bleibt ihnen auch anderes übrig. Eine Viertelstunde steht noch auf der Uhr bevor es in die Halbzeit geht.
28.
14:30
An dieser Stelle wird es ein ganz hartes Stück Arbeit für die Adlerträgerinnen. Die Werkself liegt mit 2:0-Toren vorn und hat in dieser Phase der Partie erst einmal alles im Griff.
25.
14:26
Tooor für Bayer Leverkusen, 2:0 durch Kristin Kögel
Unfassbar! Der nächste Nackenschlag für die Gästinnen. Kramer bringt den Freistoß scharf auf den ersten Pfosten, wo Kögel mutterseelenallein steht und mit dem Kopf ins lange Eck verlängert.
Unfassbar! Der nächste Nackenschlag für die Gästinnen. Kramer bringt den Freistoß scharf auf den ersten Pfosten, wo Kögel mutterseelenallein steht und mit dem Kopf ins lange Eck verlängert.
23.
14:23
Bayer macht es indes sehr clever und zieht sich erst einmal zurück und lässt die Hessinnen kommen. Dennoch gelingt es der Eintracht auf rechts Freigang zur Grundlinie zu schicken, ihre Hereingabe wird in der Mitte allerdings abgefangen.
22.
14:21
Die Eintracht zeigt sich nach dem Gegentreffer weiter bemüht, ist aber im letzten Drittel deutlich zu ungenau in den Aktionen. In dieser Aktion verpasst Freigang im zweiten Anlauf das saubere Zuspiel in die Spitze.
20.
14:20
Den Frust über das Verpassen der Champions League gegen Sporting Lissabon hat sich die Eintracht bereits gegen Erfurt und Minsk mit insgesamt 16:0 Toren aus der Seele geschossen. Gibt es auch heute eine Reaktion?
17.
14:17
Das Tor für Bayer kommt nach dem jetzigen Spielverlauf doch etwas überraschend. Unabhängig davon war das Tor aber sehr stark herausgespielt. Die Eintracht dürfte nicht nur dieser Aktion wegen gewarnt sein und muss nun selbst erst einmal zusehen, zurück in die Partie zu kommen.
14.
14:14
Tooor für Bayer Leverkusen, 1:0 durch Caroline Kehrer
Ganz starker Angriff von Bayer. Nach einer tollen Spielverlagerung nimmt Hansen die Kugel im Mittelfeld schnell auf und bedient und auf links die mitgelaufene Levels, die den Kopf oben hat und in der Mitte Kehrer bedient, die aus kurzer Distanz nur noch den Schlappen hinhalten muss.
Ganz starker Angriff von Bayer. Nach einer tollen Spielverlagerung nimmt Hansen die Kugel im Mittelfeld schnell auf und bedient und auf links die mitgelaufene Levels, die den Kopf oben hat und in der Mitte Kehrer bedient, die aus kurzer Distanz nur noch den Schlappen hinhalten muss.
12.
14:12
Nach einem Fehlpass in der Bayer-Abwehr zieht Freigang mit Ball in Richtung Tor, verpasst ein mögliches Abspiel und verliert schließlich die Kugel. In dieser Aktion wäre sicherlich mehr drin gewesen.
10.
14:11
In den ersten zehn Minuten der Partie sind beide Teams um Spielkontrolle bemüht, insbesondere Bayer versucht erst einmal reichlich Ruhe in das Spiel zu bringen.
7.
14:06
In den ersten Minuten ist offensiv noch nicht allzu viel zu sehen von der Werkself. Neben der zugelassenen Großchance von Freigang ist Bayer bisher vorrangig mit Abwehrarbeit beschäftigt.
5.
14:04
Nominell läuft Bayer in einem flachen 4-4-2 auf, während die Adlerträgerinnen in einem 4-3-3 auflaufen.
3.
14:03
Alupech für die Eintracht! Die Bayer-Abwehr kann den Freistoß zunächst klären, im Anschluss macht Wolter den Ball nochmal scharf und Freigang verlängert die Hereingabe unkonventionell gegen den Querbalken. Glück für Bayer.
13:56
In der Vorbereitung trafen die beiden Teams im Übrigen bereits aufeinander und trennten sich mit 1:1-Unentschieden. Wir dürfen ein spannendes Aufeinandertreffen zwischen zwei ambitionierten Teams erwarten, die beide ihre Form früh in der Saison schon gefunden haben. Frankfurt geht sicherlich leicht favorisiert in die Partie, hat aber aufgrund der internationalen Belastung möglicherweise schwerere Beine. Für die Eintracht ist es heute das fünfte Spiel in fünfzehn Tagen.
13:51
Ein besonderes Augenmerk darf am heutigen Nachmittag auf Senß geworfen werden, die letzte Saison noch auf Seiten von Bayer Leverkusen auflief und heute als Adlerträgerin gegen die alten Kolleginnen ran muss.
13:45
Roberto Pätzold vertraut seiner Elf und setzt auf Seiten von Bayer im Vergleich zum Bundesligaauftakt auf die selben elf Starterinnen. Kürzlich mit einem Profivertrag ausgestattet, steht das 17-jährige Eigengewächs Daedelow neu im Kader.
Bei Eintracht Frankfurt rückt lediglich Riesen für Lührßen auf die Position der linken Verteidigerin.
12:59
Eintracht Frankfurt startet mit viel Selbstvertrauen in das Duell. Am ersten Spieltag bezwang die Mannschaft von Trainer Niko Arnautis Carl Zeiss Jena mit 2:0. In der vergangenen Woche ließ die Eintracht dann mit einem zweistelligen Kantersieg im DFB-Pokal gegen Erfurt aufhorchen. Außerdem haben die Hessinnen bereits zwei Spiele auf internationaler Bühne hinter sich: Gegen Sporting Lissabon verlor man zwar mit 0:2, doch gegen Minsk gelang ein beeindruckender 6:0-Erfolg. Herausragende Spielerin auf Frankfurter Seite war bisher Laura Freigang, die in den letzten beiden Spielen gleich zwei Dreierpacks schnürte und die Offensive ihrer Mannschaft damit prägt.
12:57
Am ersten Spieltag gewannen die Rheinländerinnen mit 3:2 beim SC Freiburg, wobei der entscheidende Treffer durch einen Elfmeter kurz vor Spielende fiel. Im DFB-Pokal setzte sich das Team von Trainer Roberto Pätzold, für den die Frauen-Bundesliga weiterhin Neuland ist, souverän mit 2:0 beim Karlsruher SC durch. Die Partie gegen Eintracht Frankfurt wird für Pätzold und seine Mannschaft die erste richtige Standortbestimmung der Saison, nachdem man am ersten Spieltag bereits tolle Moral bewies und nun den zweiten Sieg in Folge anpeilt.
12:55
Beide Teams konnten am 1. Spieltag der Saison jeweils einen Sieg einfahren und auch im DFB-Pokal souverän die zweite Runde erreichen.